Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Lahn zwischen Wetzlar und Weilburg

Reisebericht Lahn: Klassiker ab Marburg

Mit der Frage, wohin dieses Jahr die Inforeise gehen soll, begann die Planung für die Zeit, in der wir den Bürostuhl gegen den Fahrradsattel tauschen und eine unserer vielen Radreisen selbst erleben dürfen. Da es erst mein zweites Jahr in Marburg ist, entscheide ich mich, den Fluss zu entdecken, der vor der eigenen Haustür fließt. Im September ist es dann für meine Mutter und mich soweit und wir starten zum Klassiker an der Lahn ab Marburg.

Reisebericht **Lahn: Klassiker ab Marburg**

Entspannt die Idylle erradeln

Marburg - Wetzlar

Nach einem regenreichen Vormittag starten wir endlich unsere Radreise, es geht durch Felder und Wiesen, vorbei an Seen, über Brücken und Stege. Zu bestaunen gibt es unterwegs viel: Natur, Tiere, Burgen und Burgruinen und viele kleine und größere Städte. In Gießen angekommen, verheißen die dunklen Wolken nichts Gutes, sodass wir uns dort nicht lange aufhalten, um möglichst trocken in Wetzlar anzukommen. Leider sollten wir kein Glück haben und der Regen ist für die letzten 15 km wieder zurück. Angekommen in Wetzlar radeln wir direkt zu unserem Hotel, voller Vorfreude auf eine warme Dusche. Später verzieht sich der Regen wieder und wir machen einen Spaziergang durch Wetzlar mit seinen vielen Fachwerkhäusern und romantischen Gässchen in der Altstadt.

Eine Brücke über die Lahn zwischen Marburg und Wetzlar

Wetzlar - Weilburg

Nach einem ausgiebigen Frühstück drehen wir noch einmal eine Runde durch Wetzlar und besichtigen den sehenswerten Wetzlarer Dom. Anschließend machen wir uns auf an die Lahn und starten in Richtung Weilburg. Unterwegs kann man einen Abstecher zum Besucherbergwerk Grube Fortuna, machen, allerdings sollten Sie die Tickets vorab online buchen, was wir leider versäumt haben, sodass die Besichtigung leider ausfallen muss. Durch kleine Orte und vorbei an kleinen Schleusen ging es für uns flott voran. Wir entscheiden uns dann, den zweiten möglichen Abstecher des Tages zu machen: Schloss Braunfels. Hierzu verlassen wir in Leun den Lahn-Radweg und fahren nach Braunfels. Hoch zum Schloss sind wir sehr froh, dass wir E-Bikes haben. Das Schloss ist sehr gut erhalten und auf jeden Fall einen Besuch wert, einen Teil der Anlage kann man auch ohne Führung entdecken. Danach radeln wir zurück nach Leun und weiter über Löhnberg bis zu unserem heutigen Ziel Weilburg. Nach einer Pause im Hotel machen wir uns zu Fuß auf und erkunden die Altstadt, die Steinerne Brücke, das Schloss, den Schlossgarten und die Schlosskirche.

Weilburg - Limburg

Schon beim Wachwerden hören wir den Regen und lassen es daher langsam angehen. Wir genießen gemütlich das Frühstücksbuffet in der Hoffnung, der Regen würde nachlassen. Diese Entscheidung erweist sich als richtg: Bis wir abfahrbereit sind, verziehen sich die Regenwolken und wir radeln gut gelaunt los. Heute zeigt sich der Lahn-Radweg von seiner idyllischen Seite, denn es geht fast nur an der Lahn entlang auf alten Leinpfaden, Natur pur. In Runkel radelt man über die Lahnbrücke in die Stadt. Unser Tipp: machen Sie eine Pause und gönnen Sie sich ein Eis im Eiscafé Mancuso - einfach herrlich. Anschließend machen wir uns auf zur Burg Runkel: Lassen Sie sich die Besichtigung nicht entgehen, denn die Burg ist noch sehr gut erhalten und man kann sie auf eigene Faust erkunden ohne Führung. Über viele Stufen gelangt man am Ende auf den Bergfried und als Belohnung für die vielen Stufen bekommt man einen wunderschönen Ausblick über Runkel und die Lahn. Von Runkel ist es nicht mehr weit bis Limburg. Nach dem Check-In und einer kurzen Pause erkunden wir die Altstadt und den Dom zu Fuß. Wir haben uns direkt in die romantisch, verträumte Altstadt mit den vielen, verwinkelten Gässchen und den Fachwerkhäusern verliebt, lassen Sie sich einen Abendspaziergang durch die Stadt nicht entgehen.

Ausblick von Burg Runkel

Limburg - Bad Ems

Nach dem ausgiebigen Frühstück schwingen wir uns direkt auf die Fahrräder. Durch die kühle Herbstluft geht es viel an der Lahn entlang und über Brücken. Auf den Hügeln kann man viele Burgen und Schlösser erblicken. In Diez begrüßt uns von Weitem Schloss Oranienstein und wir sind wieder einmal begeistert von der Altstadt mit den kleinen Gassen und den Fachwerkhäusern. Durch eine Sperrung am Lahnradweg entscheiden wir uns dafür, von Oberndorf bis Nassau mit der Bahn zu fahren, was problemlos funktioniert. Für uns hat die Bahnfahrt noch einen weiteren Vorteil: wir überstehen den kurzen Regenschauer trocken. Von Nassau aus ist es nun nicht mehr weit bis Bad Ems, sodass wir schon am frühen Nachmittag dort ankommen. Trotz der frühen Ankunft ist unser Zimmer schon bereit. Nun ist leider auch der Regen zurück, sodass wir eine längere Pause machen, ehe wir uns zu Fuß aufmachen, Bad Ems zu erkunden. Bad Ems ist ein alter Kurort mit einem wunderschönen Kurpark und verströmt den Geist alter Zeiten. Machen Sie sich auch einen Spaziergang in der herrlichen Abendstimmung, glauben Sie uns, es wird sich lohnen.

Abendstimmung in Bad Ems

Bad Ems - Koblenz

An unserem letzten Radtag meint es der Wettergott wieder gut mit uns, es gibt sogar ein paar Sonnenstrahlen. Gut gelaunt verlassen wir Bad Ems und folgen idyllisch auf alten Leinpfaden der Lahn bis Lahnstein und damit erreichen wir den Rhein. War die Lahn ein kleiner, idyllischer Fluss, ist der Rhein ein großer Strom mit einem viel befahrenen Radweg. Wir haben schon vorab entschieden, dass wir den Ausflug nach St. Goar mit Schiffsfahrt nach Koblenz (inkl. im Reisepreis) gerne machen möchten. So geht es für uns am Rhein entlang, begleitet von vielen Burgen und Schlössern nach Filsen und dort per Fähre auf die andere Rheinseite nach Boppard. In Boppard etnscheiden wir uns für die Fahrt mit dem Sessellift zum Vierseenblick, dort erwartet uns ein wunderschöner Ausblick auf den Rhein. Wieder zurück in Boppard radeln wir nach St. Goar. Dort angekommen, sollte es direkt auf das Schiff nach Koblenz gehen, das aber durch einen Defekt ausgefallen ist. Unser ständiger Begleiter - der Regen - ist zurück, sodass wir nicht weiter zur Loreley radeln, sondern uns lieber unterstellen. Durch die späte Abfahrt bietet sich uns einen herrlichen Sonnenuntergang und wir genossen die vielen Burgen und Schlösser unterwegs. Mit einer abendlichen Einfahrt in Koblenz mit Blick auf die Festung Ehrenbreitstein endet dann die Schiffsfahrt. Da es schon spät ist, machen wir uns dierekt auf zu unserem Hotel und fallen nach einem Gläschen Wein und einer warmen Dusche erschöpft, aber glücklich in unsere Betten.

Sonnenuntergang während der Schiffsfahrt auf dem Rhein

Unser Fazit

Wer eine idiyllische Radreise sucht, ist an der Lahn genau richtig. Hier radelt man entspannt durch die Landschaft, kann kleine und größere Orte entdecken, Burgen und Schlösser warten entdeckt zu werden, die Etappen nicht zu lange - für uns eine rundum gelunge Radreise. Für meine Mutter war es die erste Radreise, ihr gefiel es so gut, dass sie schon die nächsten Radreiseziele aussucht.

Katrin Gierlinger - Velociped

Katrin Gierlinger

Entdecken Sie auch unsere weiteren Touren

Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Velociped GmbH & Co. KG, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.